Bei der Beurteilung von Behandlungen müssen Sie immer zu berücksichtigen, dass diese durch einen Nutzen, wie die Senkung der Erkrankungswahrscheinlichkeit oder die Senkung der Sterblichkeit an einer Erkrankung, sowie durch Nebenwirkungen bestimmt werden.
Hier ist zu beachten, dass die Gesamtsterblichkeit der behandelten Gruppe geringer sein sollte als die der unbehandelten Gruppe. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, könnte dies bedeuten, dass auf der einen Seite zwar die krankheitsspezifische Mortalität durch die Behandlung sinkt, auf der anderen Seite die Patienten aber möglichen Medikament-assozierten Nebenwirkungen zum Opfer fallen. Damit kann der Nutzen der Behandlung gesenkt oder gar aufgehoben werden.
Fragen Sie immer nach absoluten Risikoangaben bezüglich Nutzen und Nebenwirkung, sowohl für die behandelte als auch für die unbehandelte Gruppe.
Als objektive Quellen für medizinische Informationen können die Cochrane Library (http://www.cochrane.de) sowie die Webseiten des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (http://www.iqwig.de) empfohlen werden. Dort können Sie wissenschaftlich hochwertige Reviews bzw. fundierte medizinische Erkenntnisse finden.