Arzthaftung
3 Min Lesezeit

Arzneimittelherstellung - Herstellungsbegriff

Geschrieben von
Laura Brockhaus
Veröffentlicht am
18.02.2013

Wurde einem Arzneimittel die Zulassung erteilt, wird durch den Staat nicht nur dessen Inverkehrbringen überwacht, sondern auch die zeitlich davor liegende Herstellung des Arzneimittels überprüft.

Somit wird auch die Herstellung eines Arzneimittels als gefahrträchtig angesehen. Demnach basiert die produktbezogene Gefährdungshaftung des § 84 I 2 Nr. 1 AMG auf der Vermutung, dass die schädliche Wirkungsweise eines Arzneimittels ihre Ursache entweder in der Entwicklung oder in der Herstellung hat.

Unter dem Begriff "Herstellen" versteht man das "Gewinnen, das Anfertigen, das Zubereiten, das Be- oder Verarbeiten, das Umfüllen einschließlich Abfüllen, das Abpacken, das Kennzeichnen und die Freigabe" (vgl. § 4 Abs. 14 AMG). Diese sehr weite Fassung des Herstellungsbegriffes erfährt durch §§ 13 ff AMG Einschränkungen. Nach diesen Regelungen wird nicht die Herstellung jedes Arzneimittels einer Erlaubnispflicht unterworfen und im Falle der erlaubnispflichtigen Herstellung eines Arzneimittels unterfällt nicht jeder Herstellungsschritt der Erlaubnispflicht.

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Laura Brockhaus
Patientenanwältin
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).