Behandlungsfehler
3 Min Lesezeit

Zurechnungszusammenhang eines Behandlungsfehlers notwendigen Zweiteingriffs

Geschrieben von
Laura Brockhaus
Veröffentlicht am
30.08.2012

Wird aufgrund eines ärztlichen Behandlungsfehlers ein weiterer Eingriff erforderlich, so hat der Schädiger auch für Folgen zu haften, die dem Patienten in Folge des Zweiteingriffs entstanden sind. So entschied der BGH in seinem Urteil vom 22.05.12 mit dem Az. VI ZR 157/11.

Im dem Urteil zugrundliegenden Fall hatte ein Arzt ein Adenokarzinom im Rahmen einer Rektumresektion grob behandlungsfehlerhaft nicht entfernt. Daher wurde eine zweite OP zur Entfernung des Tumors erforderlich, in deren Folge sich beim Patienten eine Wundheilungsstörung entwickelte.

Das erstinstanzliche Gericht ging davon aus, dass die infolge des Zweiteingriffs eingetretene Komplikation in Form einer Wundheilungsstörung dem zunächst fehlerhaft behandelnden Arzt nicht zuzurechnen sei. Denn bei der Nachoperation habe sich ein operationsimmanentes Risiko verwirklicht, das durch den zuvor fehlerhaft durchgeführten Eingriff nicht erhöht worden sei. Daher sei der Zurechnungszusammenhang unterbrochen.

Anders sahen dies allerdings das Berufungsgericht und der BGH. Denn die Zweitoperation wurde allein aufgrund der fehlerhaften Durchführung des Ersteingriffs erforderlich, sodass deren Komplikationen dem Schädiger zuzurechnen sind und er auch hierfür Schadensersatz zu leisten hat.

Teilen Sie diesen Artikel
Behandlungsfehler
Laura Brockhaus
Patientenanwältin
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).