Medizinrecht
3 Min Lesezeit

Keine Verweisung eines ehem. Selbstständigen

Geschrieben von
Christian Weissauer
Veröffentlicht am
04.02.2013

Ist in der Berufsunfähigkeitsversicherung eine abstrakte Verweisung enthalten, so kann ein Versicherungsnehmer, der vorher selbstständig tätig war, grundsätzlich nicht auf eine Tätigkeit als Angestellter verwiesen werden. Dies gilt insbesondere auch, wenn die die Tätigkeit als Angestellter gegenüber der früheren selbstständigen Tätigkeit bei weniger hohen Anforderungen an Qualifikation und geringerer gesellschaftlicher Wertschätzung der Tätigkeit, eine kürzere Arbeitszeit, eine sozialversicherungsrechtliche Absicherung und ein höheres Entgelt bietet (OLG Karlsruhe Urteil vom 06.12.2012 - 12 U 93/12).

War dem Versicherungsnehmer in seiner früheren selbstständigen Tätigkeit eine qualifiziertere bzw. selbstständigere Arbeit möglich, so scheidet eine Verweisungsmöglichkeit des Versicherers auf eine Tätigkeit als Angestellter im Regelfall aus.

Darüber hinaus darf die Wertschätzung der neuen Tätigkeit nicht spürbar unter der des bis zum Versicherungsfall ausgeübten Berufes liegen.

Sollte der Versicherungsnehmer neue berufliche Fähigkeiten freiwillig erwerben, darf der Versicherer wegen einer neuen beruflichen Tätigkeit von seinem Recht zur Leistungseinstellung erst dann Gebrauch machen, wenn der Versicherte eine Festanstellung gefunden hat. Die Verweisung darf auch erst dann erfolgen, wenn die neu aufgenommen Tätigkeit nicht mehr vom Wohlwollen Dritter und der Genehmigung von Fördermitteln abhängig ist.

Teilen Sie diesen Artikel
Medizinrecht
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).