Medizinrecht
3 Min Lesezeit

Private Unfallversicherung: Allergische Reaktion als Unfallereignis

Geschrieben von
Laura Brockhaus
Veröffentlicht am
12.04.2012

In einem aktuellen Urteil entschied das OLG München, dass eine Unfallversicherung u.U. auch für Folgen einer allergischen Reaktion leisten muss (Az.: 14 U 2523/11).

Der Entscheidung zugrunde lag der Tod eines Jugendlichen. Dieser hatte vermutlich Schokolade zu sich genommen, die Nüsse enthielt und aufgrund dessen eine allergische Reaktion erlitten. Die private Unfallversicherung der Mutter wollte nach dem Tod des mitversicherten Jungen nicht leisten. Das Erstgericht gab dem Versicherer Recht und urteilte, dass ein Unfallereignis nicht vorliege.

Anders sah dies jedoch das OLG. Die durch den unbewussten bzw. versehentlichen Verzehr von Allergenen ausgelöste körperliche Reaktion sei als plötzlich von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis anzusehen und damit als Unfall i.S.d. § 178 Abs.2 VVG. Insbesondere sei auch die Voraussetzung der Unfreiwilligkeit erfüllt, da sich diese auf die Gesundheitsschädigung und nicht auf die Einwirkung von außen beziehe.

Darüber hinaus scheide eine Leistungspflicht auf nicht aufgrund der Mitwirkung von bereits vorhandenen Krankheiten aus. Allein das Vorhandensein von Allergien sei noch nicht als Krankheit in diesem Sinne einzuordnen. Denn das Erfordernis einer ärztlichen Behandlung- welches maßgeblich für eine Einordnung als Krankheit wäre- bestehe nicht, solange der allergene Nahrungsmittelbestandteil vermieden wird.

Teilen Sie diesen Artikel
Medizinrecht
Laura Brockhaus
Patientenanwältin
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).