Geburtsschäden
3 Min Lesezeit

Rechtsschutzversicherung: AdvoCard wird zu 1,4 Mio Euro verurteilt

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
08.05.2013

Rechtsschutzversicherungen werben gerne mit griffigen Slogans und relativ niedrigen Jahresbeiträgen zur Kundengewinnung. Nicht selten aber versuchen sie sich ihren vertraglichen Verpflichtungen, nämlich der Deckung von Schadensfällen im Falle eines Falles, zu entziehen.Dies gilt fast immer dann, wenn ein Großschaden zu Regulierung ansteht. Das Motiv liegt auf der Hand: je höher der Schadenswert, desto größer das Kostenrisiko für die Rechtsschutzversicherung. Aktuell mussten wir in einem Geburtsschadensfall die AdvoCard gerichtlich in Anspruch nehmen. Nun liegt es in der Natur der Sache, dass ein Geburtsschaden regelmäßig einen außergewöhnlich großen Schadenswert in sich trägt. Im konkreten Fall wurde ein Wert von 1,4 Millionen Euro errechnet. Diesen Wert wollte die AdvoCard nicht decken – und verlor vor Gericht. Das Landgericht Landshut hat der Rechtsschutzversicherung den Erfolg verwehrt und zur Deckung der angefragten Summe verurteilt (LG Landshut, Urteil vom 16.04.2013, Az. 74 O 3164/12).Das Gericht hat zutreffend argumentiert, dass bei der Frage der Deckungspflicht der Maßstab der Mutwilligkeit anzulegen ist. Mutwillig sei ein Vorgehen nur dann, wenn der Kostenaufwand in einem groben Missverhältnis zum angestrebten Erfolg stehe. Das wurde bei dem vorliegenden Geburtsschaden verneint, weswegen auch der hohe Schadenswert zu decken ist. Die Lebensführung mit einem schwerstbehinderten Kind bedeutet ein derart großes und nicht absehbares finanzielles Risiko, dass auch eine nicht rechtsschutzversicherte Partei das Risiko eines Verfahrens auf sich nehmen würde. Voraussetzung ist natürlich, wie geschehen, dass der Vortrag auch zur Schadenshöhe schlüssig dargestellt wird.

Teilen Sie diesen Artikel
Geburtsschäden
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).