Arzthaftung
Behandlungsfehler
3 Min Lesezeit

Verletzungen durch Elektrokauter

Geschrieben von
Christian Weissauer
Veröffentlicht am
08.11.2013

Hierbei handelt es sich um Hochfrequenz- oder Elektrochirurgiegeräte. Durch fehlerhaften Einsatz können schwerste Verbrennungen beim Patienten hervorgerufen werden.

Solche Verletzungen müssen ärztlicherseits voll ausgeschlossen werden. So stellt der BGH klar, dass Verbrennungen bei vorschriftsmäßiger Bedienung eines Elektrokauters (bzw. sonstiger Hochfrequenzchirurgiegeräte) nicht auftreten können, da von einem Arzt die erforderliche Sachkunde im Umgang verlangt werden kann. Verletzungen beruhen daher erfahrungsgemäß (Anscheinsbeweis) auf einer schuldhaften Nichtbeachtung der Gebrauchsvorschriften, vgl. BGH VersR 1955, 573; BGH NJW 1997, 2876.

Kommt es folglich beim Einsatz eines Elektrokauters zu Verbrennungen beim Patienten, kann von dem eingetretenen Verbrennungsschaden auf das Vorliegen eines Behandlungsfehlers geschlossen werden (Martis/Winkert, Arzthaftungsrecht, 3. Auflage 2010 S. 35; Riegert/Riedel, Die Haftung für Verbrennungen bei Anwendung von Elektro- Chirurgiegeräten, MedR 2009, S. 83 ff.).

Das OLG Saarbrücken billigte einer Patientin ein Schmerzensgeld iHv. € 7.500 zu, da nach Auffassung des Gericht nach den Grundsätzen des Anscheinsbeweises davon auszugehen sei, dass dem Arzt ein schuldhafter Behandlungsfehler zur Last falle, wenn es bei der Anwendung eines Hochfrequenz- Chirurgiegerätes zur äußerlichen Verbrennung kommt(OLG Saarbrücken VersR 1991, 1289 (1290)).

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).