Wichtige Medizinische Fachbegriffe von A bis Z

Aorta

Hauptschlagader

Aortenisthmusstenose

Verengung der Hauptschlagader

Aortenklappe

Taschenklappe im Herz, die am Beginn der Aorta sitzt

Apallisches Syndrom

Ausfallerscheinungen infolge doppelseitiger Ausschaltung der Großhirnrinde durch

Unterbrechung der Verbindungen zwischen Großhirn und Hirnstamm

Aphasie

Sprachstörung, Sprachverlust

Appendix

Anhangsgebilde an Organen, Kurzbezeichnung für den Wurmfortsatz des

Blinddarms

Appendizitis

Entzündung des Wurmfortsatzes des Blinddarms, „Blinddarmentzündung“

Arachnoidea

Hirn- und Rückenmarkshaut

Armplexus

verschiedene Nerven des Schultergürtels und des Arms

Armplexusparese

Lähmung der Nerven des Armplexus

Arteria

Schlagader

carotis

Arterien beiderseits der Luftröhre und des Kehlkopfes Halsschlagadern

ulnaris

Ellenschlagader

Arterie

Schlagader, Pulsader; Blutgefäß, das das Blut vom Herzen weg zu einem Organ

oder Gewebe hinführt

arteriell

die Arterien betreffend, zu einer Arterie gehörend

Arteriosklerose

Arterienverkalkung

Arthritis

Gelenkentzündung

Arthrodese

operative Gelenkversteifung

Arthrographie

Röntgenaufnahme eines Gelenks mit Darstellung des Gelenkinnenraumes

Arthrose

degenerative, chronische Erkrankung eines Gelenks

Arthroskop

optisches Spezialinstrument zur Untersuchung des Gelenkinneren

Arthroskopie

Untersuchung des Gelenkinneren mit dem Arthroskop oder Endoskop

Gelenkspiegelung

Arthrotomie

operative Eröffnung eines Gelenks

Articulus

Gelenk

Asomnie

Schlaflosigkeit

Aspergillus

Schimmelpilz

Aspergillose

Lungenentzündung durch Infektion mit Schimmelpilzen

asphyktisch

ohne Puls

Asphyxie

Pulslosigkeit infolge eines Herz-Kreislauf-Versagens

Aspiration

Einatmen von Flüssigkeit oder Fremdkörpern

Aspirationspneunomie

durch Einatmen von Luft oder Flüssigkeit ausgelöste Lungenentzündung

Astigmatismus

Stabsichtigkeit Sehschwäche infolge Hornhautverkrümmung

Ataxie

Störung der Koordination von Bewegungsabläufen

Ateminsuffizienz

Atemfunktionsschwäche

Athetose

Syndrom mit unaufhörlichen, ungewollten, langsamen, bizarren Bewegungen der

Gliedmaßenenden, weniger des Gesichts und des Halses

athetotisch

Krankheitsbild mit unwillkürlichen, unaufhörlichen, langsamen, bizarren

Bewegungen der Gliedmaßen

Atrophie

Gewebeschwund, Organschwund

axial

in Richtung der Achse

Axilarlinie

Orientierungslinien an der seitlichen Brustwand

Axilla

Achselhöhle

axillär

zur Achsel bzw. zur Achselhöhle gehörend

Balanoposthitis

= Balanitis: Entzündung im Bereich der Eichel und im inneren Vorhautblatt

Balken

(Corpus callosum): quere Faserverbindung zwischen den beiden Hemisphären des

Gehirns

basal

an der Basis (z.B. des Gehirns) liegend

Basisfraktur

Bruch der Schädelbasis

Bauchtrauma

Verletzung des Bauchraums, Wunde, Verletzung, Schaden, durch äußere

Gewalteinwirkung entstandene Verletzung, auch in psychischer Hinsicht

Beckenschaufelfraktur

durch direkte Gewalteinwirkung entstehender Bruch mit Kontinuitätserhaltung des

Beckenrings

Begehrensneurose

zur Erreichung bestimmter Wünsche und Ziele (z.B. einer Rente) gerichtete

Reaktionsweise ohne Krankheitswert

Beugesehne

eine der Sehnen in den Fingern

bi…

Vorsilbe für doppelt, 2-fach

biliär

gallig, die Galle betreffend

Blasenatonie

Blasenerschlaffung

Blasenruptur

Riss der Harnblase

Blephar

Wortteil mit der Bedeutung Augenlid

Blindheit, funktionelle

psychogen bedingte Blindheit ohne objektivierbaren pathologischen Befund an

Auge oder Sehbahn

Blow-out-Fraktur

Fraktur des Orbitabodens (Auge) durch isolierte Gewalteinwirkung (z.B. Ball,

Faustschlag)

BNS-Epilepsie

Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe, schwere Form von Anfallsleiden (Epilepsieform)

brachial

zum Oberarm gehörend

Bradykardie

langsame Schlagfolge des Herzens

Bragard-Zeichen

durch Flexion des Fußes ausgelöste Schmerzen, Anzeichen für Ischiassyndrom

Brillenhämatom

symmetrischer Bluterguss in das die Augen umgebende Bindegewebe

(Augenhöhlen)

Bronchialkarzinom

Lungenkarzinom maligner Tumor

Bronchie

Luftröhre

Bronchitits

Entzündung der Bronchialschleimhaut

Bronchoskopie

Untersuchung des Trachebronchialsystems mittels Endoskop

Bulbus

Medulla oblongata verlängertes Mark Nachhirn

Bursektomie

operative Entfernung eines Schleimbeutels

Bursitis

chronische Schleimbeutelentzündung

BWK

Brustwirbelkörper

BWS

Brustwirbelsäule

Caecum

Blinddarm

Calcaneus

Fersenbein, hinterster Fußwurzelknochen

Callus

das im Spalt eines Knochenbruchs neu gebildete Gewebe

Carcinom

Krebs

Carotis

Halsschlagader

Carpus

Handwurzel

Cauda equina, caudal

cauda = lat. Schwanz steht für Nervenfaserbündel, das den unteren Teil des

Wirbelkanals durchläuft

Cavum

Höhle, Hohlraum

subdurale

Hohlraum zwischen harter und weicher Hirnhaut

Cephalgie

Kopfschmerz

cerebral

das Hirn betreffend, zum Hirn gehörend

cervical

zervikal

Cervicobrachialgie

Irritation des Plexus brachialis bei HWS-Verletzungen

cervikocephales Syndrom

Schmerz im Hals- und Nackenbereich; teilweise als Synonym für HWS-Syndrom

benutzt

Cervix

Hals, Nacken

uteri

Gebärmutterhals

Chemotherapie

Einsatz natürlich oder chemisch hergestellter Substanzen zur Hemmung des

Wachstums von Tumorzellen im Organismus

Chiro

Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung „Hand“

Chiropraktik

Methode der Behandlung krankhafter Störungen im Bereich der Wirbelsäule mit

bestimmten Einrenkungshandgriffen

Chirurgie

Lehre von der operativen Behandlung krankhafter Störungen und Veränderungen

chirurgisch

die Chirurgie betreffend, operativ

Chol

Wortteil mit der Bedeutung Galle

Cholangitis

Entzündung der Gallenwege

chronifiziert

chronisch geworden

chronisch

langsam verlaufend, sich langsam entwickelnd im Gegensatz zu akut

Clavicula

Schlüsselbein

Clivus

Hügel

Collum

Hals

Coma vigile

apallisches Syndrom

Commotio

Erschütterung, stumpfe Gewalteinwirkung auf Organe; übliche Kurzbezeichnung

für Commotio cerebri

Commotio cerebri

Gehirnerschütterung

Concha nasalis

Nasenmuschel

Concha nasalis inferior

untere Nasenmuschel (selbstständiger Knochen mit Fortsätzen)

Contusio

Prellung als stumpfe Organverletzung, Quetschung

Contusion

Quetschung, Prellung, stumpfe Verletzung durch Gewalteinwirkung mit einem

stumpfen Gegenstand

cerebri

Hirnprellung, Hirnquetschung

Cor

Herz

Cor pulmonale

Reaktion des Herzens auf eine durch eine Erkrankung der Lunge bedingte

Drucksteigerung im Lungenkreislauf

Corpus cavernosum penis

Schwellkörper des männlichen Glieds

Costotransversalgelenk

kleines Gelenk in der Wirbelsäule

Coxa

Hüfte

Coxarthrose

deformierende, chronische Erkrankung des Hüftgelenks, meist abnutzungsbedingt

Coxitis

Hüftgelenkentzündung

Crus

Schenkel

CT

Computertomographie

Cyanose

bläuliche Verfärbung der Haut, Sauerstoffmangel

Deafferentierung

Durchtrennung der hinteren Wurzeln eines Nervs zur Schmerzausschaltung

Deckplattenimpression

Einbruch der Deckplatte

Decubitalulcus

Dekubitus

Decollement

Abscherung; flächenhafte Ablederung der Haut infolge Rotation und Quetschung

Defibrillator

Elektrisches Gerät zur Durchbrechung eines Herz-Kreislauf-Stillstandes

Degeneration

1. Abbau und Verschlechterung von Zellen, Organen oder Körperteilen mit

Funktions- und Leistungsminderung durch natürlichen Verschleiß, Nichtgebrauch,

Altern und Krankheit

2. Anhäufung ungünstiger Erbmerkmale durch Inzucht

Dekompensation

Nachlassen der eine Organschwäche ausgleichenden Kräfte

Dekompression

Druckentlastung, Druckabfall

Dekubitalgeschwür

Geschwür durch Wundliegen

Decubitus/Dekubitus

Wundliegen, Druckgeschwür

1. Grades

Haut intakt, jedoch gerötet

2. Grades

Hautdefekt

3. Grades

tiefer Hautdefekt; Muskeln, Sehnen und Bänder sind sichtbar

4. Grades

Haut- und Gewebedefekt mit Knochenbeteiligung

Denervierung

partieller oder kompletter Funktionsausfall eines Organs bzw. Organsystems

Densfraktur

Fraktur eines Zahns

Depression

Niedergeschlagenheit psychiatrisch: Verstimmung, unspezifische Störung der

Grundstimmung

Devitalisation

Abtötung der erkrankten Zahnpulpa als Notfallbehandlung

Diabetes Mellitus

Zuckerkrankheit

Diagnose

Erkennung und systematische Bezeichnung einer Krankheit

diagnostizieren

eine Krankheit erkennen und systematisch benennen

Dialyse

Blutreinigung mittels künstlicher Niere; Blutwäsche

Differentialdiagnose

Unterscheidung und Abgrenzung einander ähnlicher Krankheitsbilder

diffus

ausgebreitet, ausgedehnt, ohne bestimmte Grenzen

Diplegie

doppelseitige Lähmung

Diplopie

doppelt sehen, Auftreten von Doppelbildern

Diskographie

Kontrastmitteldarstellung eines Bandscheibenvorfalls

Discusdegeneration

Schädigung der Bandscheibe

Dislokation, Dislozierung

Verschiebung, Veränderung der normalen Lage

distal

körperfern, weiter als andere Körperteile von der Körpermitte entfernt liegend

Distorsion

Zerrung, Verdrehung, Verrenkung, Verstauchung eines Gelenks Überdehnung

von Bändern

Divertikel

Ausstülpungen vorwiegend im Darm Sigmadiverticulitis

Dopplersonographie

Verfahren der Ultraschalldiagnostik zur Bestimmung der Blutflußgeschwindigkeit in

arteriellen und venösen Gefäßen sowie im Herzen

dorsal

zum Rücken, zur Rückseite gehörend, am Rücken, an der Rückseite gelegen, zur

Rückseite hin

dorsoventral

bauch-rückenseitig gelegen

double-bubble-Phänomen

röntgenologisch sichtbare Doppelblase im Magen

Drainage

Ableitung krankhaft vermehrter Körperflüssigkeiten

Dreipunktkorsett

abnehmbares Stützkorsett zur Ruhigstellung einer stabilen Wirbelkörperfraktur

ductus hepaticus communis

Ausführungsgänge der Leber für die Galle

Dupuytren’sche Kontraktur

Beugekontraktur der Finger

Dura

Kurz für dura mater harte Hirnhaut

dura mater encephali

harte Hirnhaut

dura mater spinalis

harte Rückenmarkshaut

Durchgangssyndrom

akute Psychose ohne Bewusstseins- oder Orientierungsstörungen speziell nach

Gehirnerschütterung

Dys…

Vorsilbe mit der Bedeutung Störung

Dysarthrie

Störung der Artikulation infolge Schädigung des Zentralnervensystems

Dysfunktion

Funktionsstörung

Dysphagie

Schluckbeschwerden infolge Schleimhautatrophie im Bereich von Mund und

Rachen (auch: Plummer-Vinson-Syndrom)

dysphorisch

Störung der Affektivität, gereizt, missgelaunt

Dysregulation

Fehlsteuerung

Dystokie

gestörter Geburtsverlauf

Dystrophie dystrophisch

Ernährungsstörung, mangelhafte Versorgung eines Organs mit Nährstoffen

pathologische Veränderung von Zellen

Echokardiographie

Ultraschalluntersuchung des Herzens

Elektrokauter

elektrisches Gerät zur Gewebezerstörung durch Hitze

Elektroresektion

Abtragung von Gewebe durch Einsatz von Hochfrequenzstrom

Elongation

Verlängerung

Embolie

Verschluss eines Blutgefäßes, meist durch einen Blutpfropfen

Embolisation

künstlicher Verschluss von Blutgefäßen, z.B. mit Kunststoffkügelchen

Embolus

ein in die Blutbahn verschlepptes, nicht im Plasma lösliches Gebilde, das eine

Embolie verursacht

Embryo

Frucht in der Gebärmutter während der ersten beiden Schwangerschaftsmonate

Eminentia

Erhebung, Vorwölbung

Empyem

Eiteransammlung

Endokarditis

entzündliche Veränderungen der Herzklappensegel, führt zu Herzklappenfehlern

Endometriose

Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium)

Endoprothese

Ersatzstück, das im Organismus den beschädigten Körperteil ganz oder teilweise

ersetzt

Endoskopie

Ausleuchtung und Inspektion von Körperhohlräumen

Enophthalmus

Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle

Enossal

im Inneren des Knochen befindlich

Enzephalopathie

nicht entzündliche, diffuse Erkrankung oder Schädigung des Gehirns

Epidermis

Oberhaut

Hyperblasie

Vergrößerung der Oberhaut durch Zunahme der Zellenzahl

Epidural

auf der harten Hirnhaut gelegen

Epiduralabszess

Abszess zwischen äußerem Blatt der Dura mater und Knochen

Epigastrium

Magengrube, Oberbauchgegend

Epilepsie

Anfallsleiden, anfallartige Störung der Empfindung, Motorik des subjektiven

Befindens und des Verhaltens durch abnorme Aktivitäten des zentralen

Nervensystems

Epiphysenablösung

Ablösung einer Epiphyse (Zirbeldrüse) in der Epiphysenlösung, u.U. mit

Verschiebung gegenüber den übrigen Knochen

Epiphyseolysis capitis femoris

Hüftkopfgleiten, besonders bei pubertierenden männlichen Jugendlichen wegen

Wachstumsphase häufig auftretend

Episode, depressive

Depression von unterschiedlicher Dauer und Schwere, die weder durch körperliche

Erkrankung noch durch äußere Ursachen begründbar ist

Erb’sche Lähmung

Erb-Duchenne-Lähmung Synonym für obere Armplexusparese

Excimer-Laserbehandlung

Gaslaserbehandlung zur Korrektur von Kurz- oder Weitsichtigkeit

Exophthalmus

Hervortreten eines oder beider Augäpfel mit Bewegungseinschränkungen

Exstirpation

operative Entfernung eines Gewebes, Tumors oder Organs

extra

außerhalb

Extraktion

Herausziehen

Extremitäten

Gliedmaßen (Arme, Beine)

Exzision

Ausschneidung

facialis

zum Gesicht gehörend; auch: übliche Kurzbezeichnung für Nervus facialis =

Gesichtsnerv

Falschgelenkbildung

Ausbleiben der knöchernen Überbrückung nach einer Fraktur

Faszie

wenig dehnbare, aus gekreuzt verlaufenden kollagenen Fasern und elastischen

Netzen aufgebaute Hülle einzelner Organe, Muskeln oder Muskelgruppen

Fasziitis

Entzündung einer Faszie (= bindegewebige Hülle der Skelettmuskeln)

Fazialisparese/Facialisparese

Gesichtslähmung

Felsenbein

Teil des Schläfenbeins, enthält das Innenohr

femoralis

zum Oberschenkel gehörend

Femur

Oberschenkelknochen

Femoralarterie

Oberschenkelarterie

Fertilitätsstörungen

Störungen der Fruchtbarkeit

Fibromyalgie

Tendomyopathie

Fibroplasie

Endstadium der Retinopathie = nicht entzündlich bedingte Netzhauterkrankung

Fibrosarkom

harte, bösartige Geschwulst

Fibula

Wadenbein, seitlich hinter dem Schienbein im Unterschenkel gelegener Knochen

Fimbriektomie

Sterilisation mit operativem Entfernen der Fimbrien der Eileiter und Verschluss der

freien Tubenenden

Fissur

Spalte, Knochenriss

Fistel

röhrenförmiger Verbindungsgang einer Körperhöhle oder eines Organs im

Körperinneren mit einer anderen Körperhöhle oder einem anderen Organ oder mit

der Körperoberfläche

Fixateur externa

äußerer Spanner zur Knochenbruchstabilisierung

Fixation

Befestigung

Fluimuzil

Medikament gegen Bronchitis und/oder Husten

fokal

den Krankheitsherd betreffend

Follikel, lat. folliculus

Ledersack, Schlauch; Bläschen; Ovarialfollikel: Einheit aus Eizelle und den sie

umgebenden Hilfszellen im Eierstock

Fragment

Bruchstück eines Knochens

Fraktur

Bruch, insbes. Knochenbruch

frontal

stirnseits

Frontalhirnsyndrom

Schädigung der frontalen Konvexität des Hirns

frontobasal

in der vorderen Schädelgrube

frontotemporal

bezeichnet eine Stelle (häufig: im Schädel), die seitlich-vorn liegt

Funktionsstörung

Störung der Aufgabe oder Betätigungsweise eines Organs oder Gewebes i.R.d.

Gesamtorganismus

Fußheberparese

Schwierigkeit oder Unmöglichkeit, die Füße zu heben

Gangrän

fressendes Geschwür, Nekrose Absterben von Gewebe durch Sauerstoffmangel

Gastritis

Entzündung der Magenschleimhaut

Gastrokopie

Magenspiegelung

Gefügestörung

Störung (meist Lockerung) des anatomisch-funktionellen Gefüges im

Bewegungssegment

Gehörsturz

Gehörverlust infolge einer Mangeldurchblutung des Höranteils des Ohrs

Gelbkörperruptur

entsteht im Ovar nach der Ovulation aus dem gesprungenen Follikel

Gelenkkontrakt

Zusammenziehung des Gelenks

Gestose

früher übliche Bezeichnung für alle durch eine Schwangerschaft bedingten

Krankheitszustände

Glans penis

Eichel des Penis

Glasknochenkrankheit

(osteogenesis imperfecta) erbliche Bindegewebserkrankung, die zu vermehrter

Knochenbrüchigkeit führt

Glomustumor

Knäueltumor

Gluteal

Wortteil mit der Bedeutung Gesäß

Gonarthrose

Arthrose des Kniegelenks

Grand mal

epileptische Anfälle mit tonisch-klonischen Krämpfen

Granulom

Gewebereaktion auf allergisch-infektiöse oder chronisch-entzündliche Prozesse in

Form einer knötchenförmigen Zellenneubildung

Gravidität

Schwangerschaft

Halbseitenlähmung, Halbseitensymptomatik

vollständige Lähmung einer Körperhälfte

Hallux

Großzehe

Hallux valgus

Belastungsdeformität des Spreizfußes, begünstigt durch enge, spitze Schuhe

ham-…

Vorsilbe für: zum Blut gehörig

Hämathorax, Hämatopneumothorax

Bluterguss und Luftansammlung im Brustfellraum

Hämato-

Blut-

Hämatom

Bluterguss, Blutbeule, Einblutung

epidurales

zwischen Schädelknochen und harter Hirnhaut

subdurales

zwischen harter und weicher Hirnhaut

Hämofiltrationspatrone

Patrone bei einem extrakorporalen Blutreinigungsverfahren

Hämoperikard

Blutung in das Herz

Hämoptoe

Aushusten größerer Blutmengen

Hämorrhagie

Blutung

Handkahnbein

Teil der Knochen der Hand

Harninkontinenz

unwillkürlicher Harnabgang

hemi…

Vorsilbe für: halbseitig, einseitig

Hemiataxie

einseitige Ataxie, Symptom einer Kleinhirnstörung

Hemiparese

unvollständige Halbseitenlähmung

Hemiplegie

Halbseitenlähmung

Hemisphärektomie

Entfernung einer Großhirnsphäre(-hälfte) bei Epilepsie

Hepar

Leber

Heparin

Stoff zur Senkung der Blutgerinnungsfähigkeit

Hepatitis

akute Entzündung der Leber

Hepatitis B

ansteckende Leberentzündung

Hepatitis C

früher NON-A-NON B-Hepatitis

Hepatose

allergisch-toxisch bedingte Verquellung der Gallenwege mit Gallenstau (=

Behinderung des Abflusses des Gallensekrets) und daraus resultierender

Leberschädigung, meistens mit Gelbsucht und starkem Juckreiz, Krankheitsgefühl

und manchmal Fieber

Hirnödem

vermehrte Einlagerung von Wasser in den Gewebsspalten des Gehirns

(Hirndrucksteigerung)

histologisch

zu den Geweben des Körpers gehörig

HIV

human immunodeficiency virus Aids

Hodentorsion

Drehung des Hodens mit dem Samenstrang (Samenleiter und Gefäße)

schraubenförmig um seine Längsachse

Homöopathie

medikamentöses Therapiekonzept bei dem Medikamente meist in niedriger

Dosierung verabreicht werden

Horner-Syndrom (oder Horner-Trias)

Lähmung des Halsteils des Nervus sympathikus (Sympathikus)

Hörsturz

Gehörverlust infolge einer Mangeldurchblutung des Höranteils des Ohrs

Hüftdysplasie

Mangelentwicklung (Abflachung) der Hüftgelenkpfanne mit der Gefahr eines

Austritts des Hüftkopfes

Hüftkamm

Ansatzpunkt für den Ellbogen

Humerus

Oberarmknochen (= Os humeri)

HWS

Halswirbelsäule

HWS-Blockierung

Störung der Gelenkfunktion der Halswirbelsäule

HWS-Syndrom

Halswirbelsäulensyndrom bzw. Schleudertrauma, Verrenkung der HWS

HWS-Verletzung

Schweregrad: leicht, mittelschwer, schwer

Hydrocephalus

Wasserkopf oder Flüssigkeitszunahme im Bereich der Liquorräume des Gehirns

Hymen

sog. Jungfernhäutchen

Hypästhesie

herabgesetzte Berührungsempfindlichkeit

Hyperalgesie

gesteigerte Schmerzempfindlichkeit

Hyperanteflexion

übermäßige, spitzwinklige Beugung des Gebärmutterkörpers gegen die Zervix

Hypernatriämie

Erhöhung der Serum-Natrium-Konzentration mit dadurch bedingtem Anstieg der

Stoffmenge und möglichem Koma

Hyperpathie

Überempfindlichkeit für sensible Reize bei gleichzeitig jedoch erhöhter

Reizschwelle

Hyperplasie

Vergrößerung des Gewebes (Organs) durch Zunahme der Zellzahl

Hyperthermie

erhöhte Kerntemperatur des Körpers

Hypertrophie

Vergrößerung von Organen oder Gewebe

Hypoaldosteronismus

generalisierte Nebennierenrinden-Insuffizienz

Hypogeusie

herabgesetzte Geschmacksempfindung

Hypotonie

niedriger Blutdruck

Hypoxie

Verminderung des Sauerstoffpartialdrucks im arteriellen Blut

Hysterektomie

Entfernung der Gebärmutter

iatrogen

durch den Arzt hervorgerufen, durch ärztliche Einwirkung ausgelöst

Ileus

Darmverschluss oder Darmlähmung

iliacal

zum Darmbein (Weichenbein) gehörend

iliosacral

im Bereich des Darm- und Kreuzbeins gelegen

Imbalance

Ungleichgewicht

Implantat

Fremdteil zum Einfügen in den Körper

Implantation

Einpflanzung in den Körper

Impotenz/impotentia coeundi

Unfähigkeit des Mannes, den Beischlaf auszuüben

Impressionsfraktur

Knochenbruch, bei dem Knochenteile in darunterliegende Weichteile

hineingedrückt werden

indizieren

die Anwendung bestimmter Heilmittel oder Heilmaßnahmen als angezeigt

erscheinen lassen

indiziert

angezeigt, ratsam, erforderlich

Induration

Verhärtung Geweben oder Organen

Infarzierung

hochgradige Blutstauung in einem Gewebe

Infekt, Infektion

Übertragung und Eindringen von Mikroorganismen (z.B. Viren, Bakterien, Pilze)

Infraktion

unvollständiger Knochenbruch, Knickbruch

Infraktur

Anbruch

Injektion

Einspritzung von Flüssigkeiten in den Körper

Inkontinenz

Unvermögen, Harn oder Stuhl willkürlich im Körper zurückzuhalten

Insuffizienz

Funktionsschwäche, ungenügende Arbeitsleistung eines Organs

respiratorische

Störung der äußeren Atmung

internus

innen (gelegen)

intermittierend

zeitweise (aussetzend), stoßweise, zwischenzeitlich nachlassend

Intima

innerste Schicht der Gefäßwand der Arterien

intraartikulär

im Inneren eines Gelenks

intracerebral

im Großhirn gelegen, im Gehirn stattfindend

intrakapsulär

im Innern einer Organ- oder Gelenkkapsel gelegen, in die Organ- oder

Gelenkkapsel hinein

intraoperativ

während einer Operation

intraspinal

innerhalb der Wirbelsäule

intrauterin

in der Gebärmutter

Intrauterinpessar

in die Uterushöhle eingelegte Gebilde unterschiedlicher Form zur Ko

Intubieren

einen Tubus einführen, u.a. zur künstlichen Beatmung

invasiv

eindringend

In-Vitro-Fertilisation

extrakorporale Befruchtung einer Eizelle

Inzision

chirurgischer Eingriff

Iris

Regenbogenhaut

irreversibel

nicht rückgängig zu machen

Ischämie

Verminderung oder Unterbrechung der Durchblutung eines Organs

Ischiadicus

zum Sitzbein gehörend

Ischialgie

Schmerzen im Bereich des Ischiasnervs

Isthmus

Verbindungsstück

Jejunostomie

chirurgisch angelegte Öffnung durch die Bauchdecke in den Darm

Jejunum

an den 12-Fingerdarm anschließender Teil des Dünndarms

Jochbein (os zygomaticum)

Wangenknochen des Gesichts

juvenil

jugendlich

Kahnbein

Knochen der Hand- bzw. Fußwurzel

Kaiserschnitt

Schnittentbindung, geburtshilfliche Operation zur raschen Entbindung bei

Geburtshindernissen, wobei die Gebärmutter eröffnet wird

Kalotte

Schädeldach

Kapselfibrose

Komplikation der Mammaplastik bei Verwendung von Silikonprothesen

kardiogen

das Herz betreffend

kardiovaskulär

Herz und Gefäße betreffend

Karpaldachspaltung

Maßnahme, um ein Karpaltunnelsyndrom (Karpaltunnel = tunnelartige Röhre, die

sich in der Tiefe des Handtellers zwischen der Daumenballen- und der

Kleinfingermuskulatur befindet) operativ zu beheben

Karpaltunnelsyndrom

Sensibilitätsstörungen in Hand und Fingern infolge einer Kompression des nervus

medianus (Motoriknerv) druckbedingte Schädigung des zur Mitte gelegenen

Handnervs

Karzinom

Krebsgeschwür

Katarakt

grauer Star Trübung der Augenlinse

Katheter

Instrument zur Einführung in Körper(hohl)organe

Kaudasyndrom

schlaffe Lähmung der unteren Extremitäten mit Schmerzen und

Sensibilitätsstörungen, oft Blasen- und Mastdarmstörungen infolge von

Schädigung des untersten Rückenmarkabschnitts

Kauter

elektrisches Gerät zur Gewebezerstörung durch Hitze

Keilbein

Knochenteil des Schädels oder der Fußwurzel

Keloid

Wulstnarbe; derbe, bindegewebige, strangförmige Hautwülste

Keratektomie, photoreaktive

flächige Abtragung von Hornhautschichten des Auges mittels Laser zur Behebung

von Refraktionsanomalien des Auges

Keratokonus

kugelförmige Vorwölbung der Hornhaut Hornhautschwäche

Kirschnerdraht

Draht, der bei der Behandlung eines Oberschenkelbruchs operativ in das Ende des

Oberschenkelknochens eingeführt und mit einer Zugvorrichtung verbunden wird

Klaustrophobie

Angst vor Aufenthalt in geschlossenen Räumen

Koagulation

Gerinnung, Übergang kolloidaler Stoffe in den Gel-Zustand durch Hitzeeinfluss

Koma

tiefe Bewusstlosigkeit, durch äußere Reize nicht erweckbar

Kompartmentsyndrom

schmerzhafte muskuläre Bewegungseinschränkung als Komplikation eines

Bruches

Komplikation

ungünstige Beeinflussung oder Verschlimmerung eines normalerweise

überschaubaren Krankheitszustandes, chirurgischen Eingriffs oder biologischen

Prozesses durch einen unvorhergesehenen Umstand

Kompression

Quetschung, Zusammendrückung, Stauchung

Kompressionsfraktur

Bruch durch Stauchung oder Zusammenquetschung

Kondylom

Feigwarze, Wucherung

Konglomerattumor

Verwachsung von Organen, die den Eindruck einer größeren Tumorbildung

entstehen lassen

Konkremente

z.B. Gallen- oder Blasensteine

konservative Behandlung

erhaltende Behandlung, vor allem i.S.e. Schonung und Erhaltung z.B. eines

verletzten Organs, im Gegensatz zur operativen Behandlung

konsolidieren

verfestigen, medizinisch i.S.e. nicht weiter fortschreitenden oder abheilenden

Krankheit; bei Brüchen: die knöcherne Verfestigung einer Fraktur

kontraindiziert

nicht anwendbar, obwohl an sich zweckmäßig oder zur Heilung notwendig im

Gegensatz zu indiziert

Kontraktur

dauerhafte Verkürzung eines Muskels mit Bewegungsbehinderungen

Kontusion

Quetschung, Prellung, stumpfe Verletzung durch Gewalteinwirkung mit einem

stumpfen Gegenstand

Kontusionsherd

Schwerpunkt einer Prellung oder Quetschung

Konussyndrom

Blasenlähmung

Konversion

Umsetzung eines seelischen Konfliktes in körperliche Symptome, ohne dass ein

organischer Befund dafür vorliegt

Konversionsneurose

Organfunktionsstörungen, die durch Konversion entstehen

konzentrativ-mnestisch

das Gedächtnis betreffend

Kopfschwartenablederung

Skalpierungsverletzung

Koronar

Herz-

Kortison

aus der Nebennierenrinde isoliertes Hormon

Kreislaufdysregulation

Regulationsstörungen des Kreislaufs

Kreuzband

vorderes und hinteres Kreuzband im Kniegelenk

Kreuzbein

Teil der Wirbelsäule, gebildet aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln

Kristeller-Handgriff

geburtshilflicher Handgriff zum Ersatz ungenügender Kraft der Bauchpresse bei

der Geburt des Kopfes, Entwicklung der Schultern und bei Beckenendlage

kryo-…

Teilsilbe für: kältebedingt, vereisend

Kryokoagulation

Koagulation durch Kälte

Kryokonservierung

Tiefgefrieren

Küntscher-Marknagelung

Küntscher Nagelung = operative Knochenbruchbehandlung, bei der ein

Metallnagel in die Markhöhle des gebrochenen Knochens eingeführt wird

Kürette

chirurgisches Werkzeug zur Gewinnung von Gewebe (vorwiegend aus der

Gebärmutter)

Labyrinth

Teil des Innenohrs Gleichgewichtsorgan

Laparoskopie

Operation oder Untersuchung der Bauchhöhle mithilfe eines optischen Instruments

Laparotomie

operative Eröffnung der Bauchdecke

Lasègue-Zeichen

durch Drehen des gestreckten Beins ausgelöster Schmerz (des Ischiasnervs) im

Gesäß und im Oberschenkel der erkrankten Seite

LASIK

laser assisted in situ keratomileusis; Operationsmethode zur Hornhautkorrektur

Läsion

Verletzung oder Funktionsstörung eines Organs oder Körperglieds

Latenz

zeitweiliges Verborgenbleiben von Krankheiten

lateral

seitlich, seitwärts (gelegen)

Le Fort II Fraktur

Pyramidenfraktur des Oberkiefers

Le Fort III Fraktur

Abriss des Gesichtsschädels von der Schädelbasis

Leberzirrhose

Zirrhose

lege artis

nach den Regeln der (ärztlichen) Kunst

Leitungsnerv

tiberalis

Schienbeinnerv

tibialis

Nerv in der Kniekehle

trigeminus

Trigeminusnerv, einer der im Kopf verlaufenden Nerven

ulnaris

ein Nerv des Armgeflechts, der an der Innenseite des Oberarms zum

Ellbogenhöcker verläuft

Neuralgie

Nervenschmerz, anfallweise auftretende Schmerzen im Ausbreitungsgebiet eines

Nervs

neurasthenisches Syndrom

Begleiterscheinung eines Schädelhirntraumas durch depressive Verstimmung,

neuropsychologische Leistungseinbußen, Reizbarkeit, Schlafstörungen

neurochirurgisch

ein Teilgebiet der Chirurgie, welches sich mit der operativen Behandlung von

Nervensystemserkrankungen befasst, umfassend

Neurodermitis

ekzemartige Hauterkrankung

neurogen

einen Nerv (oder: Nervensystem) betreffend, vom Nerv ausgehend

Neurologie

Fachgebiet, das sich mit der Erforschung, Diagnostik und Behandlung der

Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur befasst

Neurom

überschießende knotenförmige Regeneration nach Durchtrennung eines Nervs

Neuron

Ganglienzelle mit zugehörigen Fortsätzen

Neuropathie

Nervenleiden

Neuropsychologie

Spezialgebiet der Psychologie, das sich mit der Wechselwirkung zwischen Gehirn

und Verhalten im weiteren Sinne befasst

Neurose

krankhafte Verhaltensabweichung mit seelischen Ausnahmezuständen und

verschiedenen körperlichen Funktionsstörungen ohne organische Ursache,

entstanden aus gestörter Erlebnisverarbeitung

Nystagmus

Augenzittern

Obstipation

Stuhlverstopfung

Occipitalis

das Hinterhaupt betreffend, Abkürzung für Nervus occipitalis

Oculus

Auge

Ödem

Ansammlung wässriger Flüssigkeit in Gewebespalten

Okklusion

Verschluss

olfaktorisch

das Riechen betreffend

Olfaktorius

Riechnerv

Oligophrenie

veralterte Bezeichnung für geistige Behinderung, Schwachsinn

Ölzyste(n)

mit Fett gefüllter Hohlraum im Gewebe

oral

zum Mund gehörig, durch den Mund

Orbita

Augenhöhle

Orbitabodenfraktur

Blow-Out-Fraktur

orbital

zur Augenhöhle gehörend

Orchitis

Hodenentzündung

Oreotomie

operative Knochenumstellung

Orthese

Apparat zur Stabilisierung von Gliedmaßen

Os

Knochen

Oshamatum

Hakenbein an der Hand

Os pubis

Schambein

ossa carpi

Handwurzelknochen

Os Sacrum

Kreuzbein

Osteochondrose

Knochen- und Knorpeldegeneration

Osteolyse

Auflösung und Abbau von Knochengewebe

Osteomyelitis

Knochenmarkentzündung

Osteoporose

Erkrankung des Skelettsystems mit Verlust beziehungsweise Verminderung der

Knochensubstanz

Osteosynthese (material)

Material zur schnellen Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit frakturierter

Knochen

Osteotomie

Knochenumstellung, operative Knochendurchtrennung

oto

Wortteil „Ohr(en)“, „Gehör“

Ovarialkarzinom

Tumor des Eierstocks

Ovulation

Eisprung

Pädiatrie

Kinderheilkunde

palliativ

gegen die Symptome, nicht gegen die Ursache der Erkrankung gerichtet

Pankreas

Bauchspeicheldrüse

Paralyse

vollständige Lähmung

Paranoia

Erkrankung mit systematischem Wahn, früher Bezeichnung für Schizophrenie

Paraparese

beidseitige unvollständige Gliedmaßenlähmung

Paraphasie

Sprachstörung, die durch das Ersetzen, Auslassen, Hinzufügen oder Umstellen

einzelner Laute in einem Wort gekennzeichnet ist

Paraplegie

vollständige Lähmung zweier symmetrischer Extremitäten (Querschnittslähmung)

Pararektalschnitt

Bauchschnitt

Parästhesie

anormale Körperempfindung, z.B. Kribbeln, Einschlafen der Glieder

Parenchym

spezifisches Gewebe eines Organs, das dessen Funktion bedingt

parenteral

unter Umgehung des Magen-Darm-Kanals

Parese

motorische Schwäche, unvollständige Lähmung

Parodontalprophylaxe

vorbeugende Maßnahme gegen Parodontitis (Zahnfleischentzündung)

Parodontitis

Entzündung des Zahnfleischsaumes mit Ablagerung von Zahnstein, Bildung

eitriger Zahnfleischtaschen und Lockerung der Zähne

Parodontium

Zahnbett, gesamter Zahnhalteapparat

Parodontologie

Behandlung eines entzündlichen Vorgangs im Bereich der Wurzelspitze eines

Zahnes

Parodontose

Zahnfleischschwund, nicht entzündliche Erkrankung des Zahnbetts mit Lockerung

der Zähne

Parotis

Ohrspeicheldrüse

partial

teilweise

Patella

Kniescheibe

PEG-Sonde

Sonde bei einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (Magensonde)

penil

den Penis betreffend

Perforation

Durchbruch eines Krankheits- oder Verletzungsprozesses durch eine Organwand,

Durchbohrung

Periduralkatheter

Anästhesie mittels Katheter in den Wirbelkanal Epiduralraum

peripher

außen liegend, zu den Randgebieten des Körpers gehörend

Peritoneum

Bauchfell

Peritonitis

Bauchfellentzündung

perkutan

durch die Haut hindurch

Peroneus

zum Wadenbein gehörend, auch Kurzbezeichnung für Wadenbeinnerv

Peroneusparese

Lähmung des Nervus Peroneus

persistieren

anha lten, fortbestehen

Pessar

Intrauterinpessar

Petrosektomie

Entfernung des Felsenbeins

Pfannenfraktur

Bruch eines pfannenartigen Gelenkendes von Knochen

Phalanx

Finger-, Zehenglied

Phantomschmerz

Schmerzen in amputierten Gliedmaßen

Phimose

Verengung der Vorhaut (Präputium) des Penis

Phlebitis

Venenentzündung

Phlebographie

Angiographie

Phlebothrombose

Venenthrombose

Phlegmone

eitrige Entzündung des Zellgewebes

Phobie

exzessive Angstreaktion

photorefraktiv

seinen Brechwert verändernd bei Licht/Laserbestrahlung

Physiotherapie

Behandlung von Krankheiten mit sog. natürlichen Mitteln

physisch

körperlich

Pigment

in Körperzellen auftretender Stoff mit eigener Farbe

Pilontibiale

Stauchungsbruch des Schienenbeins

Plastik

operative Formung, Wiederherstellung von Organen und Gewebeteilen

Plattenosteosynthese

operatives Verfahren zur schnellen Wiederherstellung gebrochener

Knochenplatten

Pleura

Brustfell, die inneren Wände des Brustkorbs auskleidende Haut

Pleuraraum

Brusthöhle

Plexus

Geflecht, netzartige Verknüpfung von Venen, Nerven oder Blutgefäßen

Plexus brachialis

Armgeflecht, Armplexus; aus den Spinalnervenwurzeln C4-Th2 sich formierendes

Geflecht verschiedener Nerven des Schultergürtels und Arms

Plexusparese

Lähmungen im Bereich dieses Geflechts

Pneumatozephalus

Luftansammlung im Schädel, z.B. nach Fraktur

Pneumonie

Lungenentzündung

Pneumothorax

Luftansammlung im Pleurarraum (zwischen Lungen- und Rippenfell)

Poliomyelitis

Kinderlähmung

poly-

Teilsilbe für: viel, mehr, zahlreich

Polyneuropathie

Erkrankung peripherer Nerven aus nichttraumatischer Ursache

Polyp

Schleimhautgeschwulst, Schleimhautvorwölbung

Polyposis

zahlreiche Polypen

polyradikulär

zahlreiche Wurzeln betreffend

Polytrauma

Mehrfachverletzung mindestens eine von lebensbedrohlichem Charakter

post-…

Teilsilbe für: danach, hinter

Postganglionär

vegetative Nervenfasern nach Umschalten in einem peripheren Ganglion

posthämorrhagisch

nach einer Blutung

postnatal

nach der Geburt

postoperativ

nach einer Operation auftretend, einer Operation folgend

postpartal

(Zeitraum) nach der Geburt

posttraumatisch

nach dem Unfall oder der Verletzung

prä-…

Teilsilbe für: vor

präarthrotisch

Oberbegriff für Vorgänge, die im makro- oder mikrostrukturellen Bereich die

Gewebeanteile des Gelenks beeinträchtigen und damit der eigentlichen Arthrose

vorausgehen ausgelöst z.B. durch Traumata.

Prädisposition, psychische

psychischer, eine Krankheit begünstigender Zustand

Processus, proc.

Fortsatz, Vorsprung

Processus styloides ossis ulnae

Fortsatz der Basis des 3. Mittelhandknochens zur Elle

Prolaps

„Vorfall“, Heraustreten von Teilen eines inneren Organs aus einer natürlichen

Körperöffnung

Prophylaxe

Vorbeugung zusammenfassende Bezeichnung für die medizinischen und

sozialhygienischen Maßnahmen, die der Verhütung von Krankheiten dienen

Prostata

Vorsteherdrüse

Prostataektomie

Entfernung der Prostata

Prothese

künstlicher Ersatz für Körperteile

proximal

näher zur Körpermitte

Pseudarthrose

Scheingelenk, falsches Gelenk an Bruchstellen von Knochen bei ausbleibender

Heilung

pseudo-

Wortteil mit der Bedeutung falsch, Lügen-, Schein-

Psyche

Seele, Seelenleben

Psychiatrie

Wissenschaft von den Seelenstörungen und Geisteskrankheiten

psychiatrisch

die Psychiatrie betreffend

psychisch

seelisch

psychogen

seelisch bedingt

Psychomotorik

durch psychische Vorgänge ausgelöste Bewegungen

psychopathologisch

krankhafte psychische Störungen und Veränderungen

Psychopharmaka

Substanzen, die psychische Funktionen beeinflussen

Psychose

Geisteskrankheit, Seelenstörung, die innerhalb des Lebenslaufs zeitlich

abgrenzbar ist

Psychosomatik

Wissenschaft von der Bedeutung seelischer Vorgänge für Entstehung und Ablauf

körperlicher Erkrankungen

Psychosyndrom

diffuse oder lokale Hirnschädigung mit weniger schweren Ausfallserscheinungen

und Affektlabilität

hirnorganisches

Leistungs-, Verhaltens- oder Antriebsstörung nach Hirnläsion

Pulmo

Lunge

pulmonal

zur Lunge gehörig

pulmonalis

Lungenfell

Pulpa

Zahnmark, füllt die Zahnhöhle

Punktion

Entnahme von Flüssigkeiten nach Einstich mit einer Hohlnadel

Pyramide

pyramidenartige Vorwölbung des Rückenmarks

Quadrant

Viertel

Quercolon

colon: Dickdarm

radial

1. zum Radius (Speiche) gehörend, 2. daumenwärts

radikuläre Symptomatik

direkte Wurzelschäden an den Nerven, die zu Schmerzen im Rücken führen

Radikulolyse

röntgenologische Darstellung der Nervenwurzeln

Radius

Speiche

Radix

Wurzel

Readaptation

Wiedereingliederung

Reanimationsmaßnahme

Wiederbelebungsmaßnahme

Reizsynovitis

Entzündung der Gelenkinnenhaut

Rektum

Mastdarm, Endabschnitt des Dickdarms

Rektum-Scheidenfistel

Fistelgang zwischen Rektum und Vagina (Scheide) Fistel

Rekurrensparese

Lähmung des Nervus laryngeus recurrens, der die meisten Kehlkopfmuskeln

versorgt

Relaparotomie

wiederholte Öffnung der Bauchhöhle

Rentenneurose

Begehrensneurose

Reposition, Reponierung

Wiedereinrichten von gebrochenen Knochen oder verrenkten Gliedern,

Zurückschiebung von Eingeweidebrüchen in die Bauchhöhle

Resaktat

das Entfernte

Resektion

operative Entfernung kranker oder defekter Teile eines Organs oder Körperteils

residual

zurückbleibend, resistent, widerstandsfähig

Residualsyndrom

Restsyndrom

Respiration

Atmung

Respirator

Gerät zur maschinellen Beatmung

Restauration

Wiederherstellung (z.B. von Zähnen)

Restschadensyndrom, psychoneurales

Restschadensyndrom mit psychischen Folgen

Retardierung

Verzögerung, Verlangsamung

Retinopathie

nicht entzündliche Netzhauterkrankung

Retorquierung

erneute Drehung

retroperitoneal

hinter dem rückseitigen Bauchfell liegend

reversibel

umkehrbar, heilbar

Revisionsoperation

erneuter operativer Eingriff

Rezeptor

Sinneszelle zur Reizaufnahme

Rezidiv

Rückfall, Wiederauftreten einer Erkrankung nach Abheilung

Rhinitis

Schnupfen

Rhinoplastik

Nasenplastik

-rhoe/-rhö/-rhoea/-rhe

Wortteil mit der Bedeutung Fließen, Strömung, Flut

Ringbandspaltung

Operation zur Beseitigung einer Stenose (Verengung) der Hand

Rotationsbeeinträchtigung

Beeinträchtigung des Drehens

Rotatorenmanschette

die aus den Oberarmmuskeln bestehende Muskelmanschette des Schultergelenks

Ruptur

Zerreißung, insbes. eines Gefäßes oder einer Gewebsstruktur

Sarkom

maligner Tumor bösartige Krebsgeschwulst, die frühzeitig metastasiert

scapula

Schulterblatt

scapula corpusfraktur

Schädelhirntrauma

Oberbegriff für gedeckte oder offene Schädelverletzungen mit Gehirnbeteiligung,

drei Gradstufungen (Schädelprellung ohne Bewusstlosigkeit, Gehirnerschütterung

mit Bewusstlosigkeit und contusio cerebri)

Schädelkalotte

Schädeldach

Schallleitungsschwerhörigkeit

Schwerhörigkeit aufgrund einer gestörten Schallleitung im Gehörgang

Schanz’sche Krawatte

Watteverband um den Hals zur Ruhigstellung der Wirbelsäule

Schenkelhalsfraktur

Fraktur des Femurhalses

Schlagaderruptur

Schlagaderriss

Schmerzsyndrom

Oberbegriff für Beschwerdebilder, die mit chronischen (d.h. seit mehr als sechs

Monaten bestehenden, dauernden oder rezidivierenden) Schmerzen einhergehen

Schmetterlingsfraktur

beidseitige Beckenringfraktur

Schulterdystokie

gestörter Geburtsverlauf, bei dem nach Geburt des Kopfes die vordere Schulter

über der Symphyse hängen bleibt

Schultergelenksprengung Typ Tossy III

Tossy III-Verletzung

Scotchcast

Kunststoffgipsverband, Stützverband

Scrotum/Skrotum

Hodensack

sekundär

an zweiter Stelle, nachfolgend

Sella

Sattel, Sessel (hier: im Schädelbereich)

sensibel

empfindlich, Empfindungen betreffend

Sepsis

Blutvergiftung

Septum

Scheidewand

Serosa

Sero: Wortteil mit der Bedeutung Serum, Blutwasser

Serum-Hypo-Kaliämie

Elektrolytstörung, bei der das Blutserum mit Kalium unterversorgt ist

Shunt

Kurzschlussverbindung zwischen arteriellen und venösen Blutgefäßen und

Gefäßsystemen (z.B. zwischen großem und kleinem Kreislauf)

Siebbein

die Nasen- von der Hirnhöhle trennender Knochen

Sigma

Hauptanteil des Dickdarms

Sigma-Diverticulitis

Ausstülpungen vorwiegend im Darm

Silikon

Implantate zur Brustrekonstruktion oder -vergrößerung

Silikonom

Ausbildung von mitunter schmerzhaften Knoten um Silikonpartikel, wenn diese bei

defekter Implantathülle in das Körpergewebe gelangen

Sinus

Vertiefung, Höhle; auch für geschlossene Kanäle, Erweiterungen von Venen und

Lymphgefäßen und für lufthaltige Räume in Knochen

frontalis

Stirnhöhle, Nasennebenhöhle

Sinusitis

Entzündung eines Sinus (Entzündung der Nasennebenhöhlen, eines Hirnsinus)

SIRS

Systemic Inflammatory Response Syndrome: körpereigene entzündliche

Abwehrreaktion des gesamten Organismus

Situs

Lage

Skalpierung

völliger Abriss der Kopfhaut

Skoliose

seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule

Skrotum

Scrotum

somatisch

körperlich

somatoform

körperbedingt

Somnolenz

Form der Bewusstseinsstörung, die durch einen schläfrigen Grundzustand

gekennzeichnet ist

Spasmus

Krampf, Muskelzusammenziehungen

Spastik

Krampfzustand, Vermehrung der Muskelanspannung

spastisch

krampfartig

Speiche

Radius, anatomische Bezeichnung für den auf der Daumenseite liegenden

Röhrenknochen des Unterarms

Speichenköpfchen

am Ellenbogen

Spina scapulae

Schulterblattgräte

spinal

zum Rückenmark, zur Wirbelsäule gehörend

Spiralfraktur

Torsionsfraktur, Rotationsfraktur am langen Röhrenknochen

Spondylitis

Wirbelentzündung

Spondylodese

operative Versteifung bestimmter Wirbelsäulensegmente

Spondylodiszitis

Entzündung des Wirbelknochens im Bandscheibenraum

Spondylolisthesis

Wirbelabgleiten

Spondylose

Arthrose der Wirbelkörper

Spongiosa

Knochensubstanz, die Teil des Knochengewebes ist

Spongiosaplastik

Form der Knochentransplantation

Spritzenabszess

Eiterherd, Eiteransammlung in einem Gewebshohlraum

Staphylokokken

Eiterbakterien

Stauungspapille

Veränderung des Augenhintergrunds mit Schwellung und Trübung der

Sehnervenpapille

Stenose

Verengung von Körperkanälen

Stereosehen

Fähigkeit, die Raumtiefe optisch einzuschätzen

Sterilisation

1. Unfruchtbarmachung von Männern und Frauen

2. Keimfreimachung von Operationsinstrumenten etc.

Sterno-Claviculargelenk

Gelenk zwischen Schlüsselbein und Brustbein

Sternum

Brustbein

Strabismus

Schielen

Streptokokkeninfektion

Ansteckung mit den Streptokokkenbakterien; Folge u.a. Sepsis, Fieber, teilweise

tödlich

Stressharninkontinenz

Inkontinenz bei Belastung, häufigste Form weiblicher Inkontinenz

Struma

Kropf, krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse

Sturge-Weber-Syndrom

epileptische Anfälle

sub-

Wortteil mit der Bedeutung: unter, unterhalb, nahe bei

Subarachnoidalblutung

akute Blutung unter der weichen Hirnhaut

subdural

unter der harten Hirnhaut befindlich

subkutan

unter der Haut liegend

Subluxation

unvollständige Verrenkung, Gelenkflächen bleiben in Verbindung

subokzipital

unter dem Hinterhaupt gelegen

subtotal

nahezu vollständig

Sudeck’sche Dystrophie

posttraumatische Dystrophie bzw. Atrophie von Extremitäten = Ernährungsstörung

und Veränderung von Weichteilgeweben und Knochen, auch Morbus Sudeck

Supination

Auswärtsdrehung

Supinationstrauma

Verletzung durch Auswärtsdrehung

suprapubisch

oberhalb der Schamgegend

Surditas

Taubheit

Sympathikusblockadeoperation

Ausschaltung sympathischer Nerven durch Injektion eines Lokalanästhetikums

Symphyse

Schambeinfuge, aber auch feste, faserig-knorpelige Verbindung zweier

Knochenflächen

Symptom

Krankheitszeichen, für eine bestimmte Krankheit charakteristische Veränderung

Syndesmophytenfraktur

Bruch von Verknöcherungen im Bandscheibenbereich

Syndesmose

bandhafte Verbindung zweier Knochen durch kollagenes oder elastisches

Bindegewebe

Syndrom

Krankheitsbild mit mehreren charakteristischen Krankheitszeichen

Synovectomie

Entfernung von Bindegewebszellen

Synovitis

Entzündung der Gelenkkapselmembran (auch: Synovialitis)

Syphilis

harter Schanker, Geschlechtskrankheit

Tachykardie

anhaltende Pulsbeschleunigung auf über 100 regelmäßige Schläge pro Minute,

ohne dass ein vermehrter Bedarf an Herzpumpkraft besteht

Talofibulare

Verstärkungsband des oberen Sprunggelenks

Talus

Ferse, Knöchel, Sprungbein

Tamponade

Ausstopfen von Hohlräumen oder Einlegen von Tampons zur Blutstillung

teleskopierend

Methode der Zahnprothetik, bei der die Brückenglieder auf den Kronenkäppchen

praktisch reibungslos gleiten

temporal

zu den Schläfen gehörend

Tendomyopathie

= Fibromyalgie: generalisierende Schmerzen im Bereich der Muskulatur, des

Bindegewebes und der Knochen

terminal

das Ende, eine Grenze betreffend

Testis

Hoden

Tetanus

Wundstarrkrampf

Tetraparese

inkomplette Lähmung aller vier Extremitäten

Tetraplegie

hohe Querschnittslähmung, gleichzeitige Lähmung aller vier Gliedmaßen

Tetraspastik

Spastik aller vier Extremitäten

Thenar

Daumenballen

Therapeut

behandelnder Arzt, Heilkundiger

Therapie

Behandlung von Krankheiten

thermisch

Wärme betreffend, Temperatur

Thorakotomie

operative Öffnung der Brusthöhle

Thorax

Brust, Brustkorb

Thoraxtrauma

Mehrfachverletzung der Brustorgane (Lunge, Herz, Gefäße), kann lebensgefährlich

sein

Thrombophlebitis

durch Blutgerinnsel verursachte Entzündung der Venenwand

Thrombose

teilweiser oder völliger Verschluss eines Gefäßes durch Blutpfropfenbildung,

Gerinnung von Blut innerhalb der Gefäße

TIA

transitorische ischämische Attacke: Stadium einer Hirndurchblutungsstörung

Tibia

Schienbein, der stärkere der beiden Unterschenkelknochen

Tibiakopffraktur

Fraktur im oberen Drittel des Schienbeins mit ins Kniegelenk reichendem

Frakturspalt

Tinnitus (aurium)

Ohrensausen oder Ohrenklingen, subjektiv empfundenes sausendes oder

klingendes Geräusch in den Ohren

tonisch

den Tonus (Grad der Anspannung eines Organs oder Organteils) betreffend

Tonus

Anspannungszustand eines Organs Muskeln, Gefäße, Nerven

Torsion

Drehung, Achsendrehung

Torsionsfraktur

Drehungsbruch

Tossy III-Verletzung

Verletzung des Schultereckgelenks

Trachea

Luftröhre

Trachealkanüle

in die Luftröhre eingeführte Kanüle, um diese offen zu halten

Tracheostoma

künstliche Öffnung der Luftröhre nach außen

Tracheotomie

Luftröhrenschnitt

transitorisch

vorübergehend auftretend

Transposition

Gewebe- oder Organverlagerung; verkehrte Organlage

Trapezius

sog. Kappenmuskel

Trauma

Wunde, Verletzung, Schaden durch äußere Gewalteinwirkung entstandene

Verletzung, auch in psychischer Hinsicht

Trepanation

neurochirurgisches Verfahren zur Öffnung des Schädels

Trikuspidalklappe

dreizipflige Segelklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzklappe

Trochanter major

Rollhügel außen am Oberschenkelknochen

Trümmerfraktur

Mehrfachfraktur mit Zersplitterung und Zerstörung der Bruchfragmente (schwer

rekonstruierbar)

Tuben

Eileiter

Tubenkoagulation

Sterilisation der Frau durch Unterbrechen und Verschweißen der Eileiter

Tuberkulose

weltweit verbreitete Infektionskrankheit vornehmlich der Atemorgane

Tuberculum maius

Muskelansatzhöcker am Oberarmknochen (humerus)

Tubus

Röhre aus Metall, Gummi oder Kunststoff zur Einführung in die Luftröhre

Tumor

Geschwulst, örtlich umschriebene Zunahme des Gewebevolumens, gewebliche

Neubildung durch irreversibles Überschusswachstum

Tumorektomie

Herausschneiden eines Tumors

Tympanon

Paukenhöhle im Innenohr

Tympanoskopie

Untersuchung des Innenohrs

Ulceration

geschwürartige Veränderung

Ulcus

Geschwür

ulnar

zur Elle, zum Ellenbogenknochen gehörend

Ulnafraktur

Fraktur der Elle

Unterlidblepharoplastik

operative „Korrektur“ der unteren Augenlider

Ureter

Harnleiter

urologisches Syndrom

chronische Nieren- und Beckenentzündung mit Steinbildung

Uterus

Gebärmutter

Vagina

Scheide

Vancomycin

Reserveantibiotikum, wird bei starker Sepsis verwendet

Valgisierung

Herstellung einer Valgusstellung des Schenkelhalses

Valgusstellung

nach lateral konkave Stellung von Knochen und Gelenken (X-Stellung)

Vasomotoren

Gefäßnerven

vegetativ

das autonome Nervensystem und seine Funktion betreffend

Vena subclavia

unter dem Schlüsselbein verlaufende Vene

ventral

zum Bauch hin gelegen bauchwärts

Ventrikelsystem

Kammersystem (z.B. des Zentralnervensystems)

Verblockung

Gelenkversteifung

Vertigo

Schwindel

Vestibularapparat

Teil des inneren Ohrs, Gleichgewichtsorgan

Vestibularisausfall

Ausfall des Gleichgewichtsorgans

viscidus

zäh

Visus

Sehen, Gesichtssinn, Sehschärfe

Visusminderung

Minderung der Sehkraft

Volumenmangelschock

Hypovolämie = Verminderung der zirkulierenden Blutmenge Blutverluste nach

außen oder in Körperhöhlen

Volvulus

Stiel- oder Achsendrehung eines Organs (Darm)

Wallenberg-Syndrom

Hirnstammsyndrom

Weber

Klassifikation von Sprunggelenkfrakturen

Weber A

Die Außenknöchelfraktur liegt auf Höhe des oberen Sprunggelenkes. Die

Syndesmose und die membrana interossea sind stets unverletzt. An der Innenseite

des Sprunggelenkes finden sich fallweise Verletzungen des Bandapparates oder

Frakturen des Innenknöchels.

Weber B

Die Fibulafraktur beginnt auf Höhe des oberen Sprunggelenkes und zieht schräg

nach proximal. Die vordere Syndesmose ist häufig in die Verletzung mit

einbezogen. Die membrana interossea bleibt dagegen i.d.R. unverletzt. Am

Innenknöchel findet sich häufig eine quere Abrissfraktur.

Weber C 1

Fraktur ohne Beteiligung der membrana interossea. Die Fibulafraktur liegt grds.

neben der Syndesmose. Die Syndesmose (bandhafte Verbindung zweier Knochen

durch Bindegewebe) ist regelmäßig mitverletzt. An der Medialseite des oberen

Sprunggelenkes finden sich Bandverletzungen oder Abrissfrakturen des

Innenknöchels.

Weber C 2

Fraktur mit Beteiligung der membrana interossea. Die membrana interossea kann

in variabler Ausdehnung zerrissen sein und erstreckt sich stets vom oberen

Sprunggelenk bis zur Fibulafraktur. Im Sonderfall reicht die Verletzung der

membrana interossea bis auf Höhe des Fibulaköpfchens.

Wirbelsäulendistorsion

Verrenkung von Wirbelsäulenabschnitten, z.B. nach Schleudertrauma

Würfelbein

Fußwurzelknochen ossa tarsi

Wundrevision

Inspektion einer Wunde

Wurzelkompressionssyndrom

durch Zusammendrücken bedingte Schädigung von Spinalnervenwurzeln mit

neurologischen Ausfallerscheinungen

zerebral

cerebral

zervikal

die Halswirbelsäule betreffend

Zervikalstütze

Halsstütze

Zervix

Gebärmutterhals

Zirrhose

Umwandlung von Gewebe mit Verhärtung und Aufhebung der normalen Struktur

des Organs

Zyste

mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Gewebe

Wichtige Fälle, Urteile und Erfolge

Klage gegen Allergan wegen Krebsrisiko – Natrelle Implantate

Klage gegen Allergan wegen Krebsrisiko – Natrelle Implantate

Klage gegen Allergan wegen Krebsrisiko Unsere Mandantin macht Schadensersatz gegen Allergan wegen des Krebsrisikos geltend, das von den texturierten Brustimplantaten der Marke „Natrelle“ ausgeht. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit teilen wir Ihnen unter Vorlage...

Klage gegen Allergan wegen Krebs – großzelliges T-Zell-Lymphom

Klage Gegen Allergan Wegen Krebs Unsere Mandantin macht Schadensersatz gegen Allergan wegen eines T-Zellen-Lymphoms geltend. Nachfolgend unser Anspruchsschreiben aus dem die Höhe der geltend gemachten Beträge ersichtlich sind.   Sehr geehrte Damen und Herren,...

Schadensersatz für defekte Hüftprothese der MicroPort Scientific GmbH

Fehlerhafte Hüftprothese der MicroPort Scientific GmbH Ihre Chance auf Schmerzensgeld ist größer als Sie es vermuten. „Ich hätte gern wenigstens eine kleine Entschädigung.“ Als Patientenanwalt für Medizinrecht hören wir das oft im ersten Gespräch mit unseren Klienten....